Auch in harmonischen Degu-Gruppen kann es zu Auseinandersetzungen kommen. Es ist wichtig, die unterschiedlichen Arten von Konflikten zu erkennen, um angemessen reagieren zu können.
Harmloser Streit
Situationen:
Bei Neuvergesellschaftungen.
Wenn Jungtiere in die Pubertät kommen.
Konflikte über Futter oder Kleinigkeiten.
Verhalten:
Degus richten sich auf und stehen auf den Hinterbeinen.
Sie benutzen ihre Vorderpfoten, um einander zu boxen.
Geben laute Pfiffe von sich.
Treten mit den Hinterbeinen.
Können umfallen und sich übereinander wälzen.
Ausgang:
Das unterlegene Tier zieht sich normalerweise zurück.
Solche Kämpfe sind in der Regel kurz und enden ohne ernsthafte Verletzungen.
Ernsthafter Streit
Merkmale:
Höheres Maß an Aggressivität.
Die Degus versuchen, einander in die Kehle zu beißen.
Weniger Fiepen, mehr ernsthafte Angriffslaute.
Verhalten:
Das dominante Tier versucht, den Rivalen zu vertreiben.
In kleinen Revieren (wie in einem Gehege) kann das gefährlich werden.
Handlungsbedarf:
Eingreifen des Halters ist zwingend erforderlich.
Trennung der Tiere, um Verletzungen oder den Tod des unterlegenen Degus zu verhindern.
Nach einer Pause kann eine behutsame Wiedereingewöhnung versucht werden.
Prävention von Konflikten
Ausreichend Platz: Ein geräumiges Gehege mit mehreren Versteckmöglichkeiten reduziert Stress.
Ressourcenmanagement: Mehrere Futter- und Wasserstellen verhindern Konkurrenz.
Beobachtung: Halte die Gruppe unter Beobachtung, um frühzeitig Spannungen zu erkennen.
Soziale Struktur: Achte auf die Rangordnung und respektiere die natürlichen Hierarchien.